Imkern - Unser neues Hobby
Seit diesem Frühling kann man von den an der Rückseite des Hauses gelegenen Zimmern eine komische Konstruktion auf der gegenüberliegenden Wiese erkennen: Zwei braune Kästen stehen scheinbar nutzlos auf einem Gerüst in der Sonne. Aus der Entfernung kann man nichts Interessantes daran finden. Falsch gedacht!
Wer sich nämlich näher heranwagt, erkennt, dass die beiden unscheinbaren Kästen voller Leben stecken! Auf kleinstem Raum leben und arbeiten in jedem der Bienenstöcke bis zu 50.000 Bienen samt Königin! Deren Aufgabe ist es, kontinuierlich Eier zu legen, damit das Bienenvolk weiterbestehen kann.
Es herrscht ein kontinuierliches Kommen und Gehen auf der Landebahn des Bienenstockes. Wer die Insekten länger beobachtet merkt, dass die Bezeichnung "ein fleißiges Bienchen" im wahrsten Sinne des Wortes stimmt.
Weitab von den pestizidbelasteten Apfelanlagen im Südtiroler Talboden, fühlen sich die Bienen bei uns besonders wohl. Auf knapp 1400m Meereshöhe gibt es kein Risiko, von Pflanzenschutzmitteln vergiftet zu werden, da wir zu hoch liegen. Im Frühling und Sommer fliegen die fleißigen Tiere in einem Umkreis von 3 km die Wiesen voller Löwenzahn und anderen Blüten ab und kommen mit den gelben „Pollenhöschen“ wieder in den Bienenstock zurück.
Aber wie sind wir überhaupt auf dieses neue Hobby gekommen?
Unser 87-jähriger Opa Bernhard hat unsere Anna mit seinem Hobby angesteckt: In Pflersch bei Sterzing ist er seit über 30 Jahren Imker. Weil Anna diese schöne Tradition erhalten wollte, hat sie sich kurzerhand für einen einjährigen Imkerkurs beim Südtiroler Imkerbund eingeschrieben, der ihr die Grundlagen über dieses Tätigkeit beibringt. Denn: Bienen können ohne Imker oder Imkerin nicht überleben. Und ohne Bienenbestäubung müsste ein Drittel unserer Nahrung einfach vom Speiseplan gestrichen werden.
Der Beginn des Projektes war natürlich eine Herausforderung. Wir hatten noch nie mit Bienen zu tun gehabt, und allein die Auswahl einer geeigneten Stelle zum Aufstellen der Bienenstöcke hat sehr lange gedauert. Aber dank der großartigen Unterstützung durch den Imkerverein von Unsere liebe Frau im Walde/St. Felix wird aus Anna eine tolle Jungimkerin mit viel Spaß an diesem tollen Hobby.
Den ersten Honig werden wir zum Ende des Bienenjahres, Anfang August, probieren können. Danach erhalten bereiten sich die fleißigen Tiere langsam auf den Winterschlaf vor.
Wenn ihr mehr über die faszinierende Welt der Bienen wissen möchtet, könnt ihr euch auf Infoseiten wie bee.careful umsehen. Oder ihr fragt während eurem Urlaub bei uns einfach die neue Imkerin Anna.