DE
IT

deutschnonsberg

Unsere 100.000 Haustiere - meet the bees

Imkern - Unser neues Hobby

Seit diesem Frühling kann man von den an der Rückseite des Hauses gelegenen Zimmern eine komische Konstruktion auf der gegenüberliegenden Wiese erkennen: Zwei braune Kästen stehen scheinbar nutzlos auf einem Gerüst in der Sonne. Aus der Entfernung kann man nichts Interessantes daran finden. Falsch gedacht!

Wer sich nämlich näher heranwagt, erkennt, dass die beiden unscheinbaren Kästen voller Leben stecken! Auf kleinstem Raum leben und arbeiten in jedem der Bienenstöcke bis zu 50.000 Bienen samt Königin! Deren Aufgabe ist es, kontinuierlich Eier zu legen, damit das Bienenvolk weiterbestehen kann. 

Es herrscht ein kontinuierliches Kommen und Gehen auf der Landebahn des Bienenstockes. Wer die Insekten länger beobachtet merkt, dass die Bezeichnung "ein fleißiges Bienchen" im wahrsten Sinne des Wortes stimmt. 

Weitab von den pestizidbelasteten Apfelanlagen im Südtiroler Talboden, fühlen sich die Bienen bei uns besonders wohl. Auf knapp 1400m Meereshöhe gibt es kein Risiko, von Pflanzenschutzmitteln vergiftet zu werden, da wir zu hoch liegen. Im Frühling und Sommer fliegen die fleißigen Tiere in einem Umkreis von 3 km die Wiesen voller Löwenzahn und anderen Blüten ab und kommen mit den gelben „Pollenhöschen“ wieder in den Bienenstock zurück.

Die gelben Pollenhöschen

Aber wie sind wir überhaupt auf dieses neue Hobby gekommen?

Unser 87-jähriger Opa Bernhard hat unsere Anna mit seinem Hobby angesteckt: In Pflersch bei Sterzing ist er seit über 30 Jahren Imker. Weil Anna diese schöne Tradition erhalten wollte, hat sie sich kurzerhand für einen einjährigen Imkerkurs beim Südtiroler Imkerbund eingeschrieben, der ihr die Grundlagen über dieses Tätigkeit beibringt. Denn: Bienen können ohne Imker oder Imkerin nicht überleben. Und ohne Bienenbestäubung müsste ein Drittel unserer Nahrung einfach vom Speiseplan gestrichen werden.

Der Beginn des Projektes war natürlich eine Herausforderung. Wir hatten noch nie mit Bienen zu tun gehabt, und allein die Auswahl einer geeigneten Stelle zum Aufstellen der Bienenstöcke hat sehr lange gedauert. Aber dank der großartigen Unterstützung durch den Imkerverein von Unsere liebe Frau im Walde/St. Felix wird aus Anna eine tolle Jungimkerin mit viel Spaß an diesem tollen Hobby.

Den ersten Honig werden wir zum Ende des Bienenjahres, Anfang August, probieren können. Danach erhalten bereiten sich die fleißigen Tiere langsam auf den Winterschlaf vor.

Wenn ihr mehr über die faszinierende Welt der Bienen wissen möchtet, könnt ihr euch auf Infoseiten wie bee.careful umsehen. Oder ihr fragt während eurem Urlaub bei uns einfach die neue Imkerin Anna. 

Regionale Küche: Löwenzahnsalat nach Familienrezept

Bereits unsere Großmütter verwendeten den Löwenzahn - oder Zigori, wie er bei uns heißt – aufgrund seiner blutreinigenden Wirkung. Am gesündesten ist das Kraut natürlich roh, daher verraten wir euch hier unser Familienrezept für einen leckeren und gesunden Zigorisalat.

Das Rezept für unser Dressing ist natürlich geheim, wer aber das Original probieren will, kann das während der Löwenzahnwochen 2018 tun,die am kommenden Samstag, den 21. April losgehen. Bis zum 6. Mai kochen wir mit dem Zigori von unseren Wiesen und natürlich auch mit dem feinen Fleisch unserer Schottischen Hochlandrinder

Zuallererst

eine interessante Tatsache: Unsere Großmütter haben den Löwenzahn nicht nur wegen seiner guten Wirkung auf die Gesundheit gepflückt, sondern es gab vor allem praktische Gründe: Die gelbe Pflanze gilt in der Landwirtschaft als Unkraut, das sich besonders schnell vermehrt. Wächst in einer Wiese aber zu viel Löwenzahn, leidet die Qualität des Heus darunter. Ein Grund, die anstrengende Arbeit auf sich zu nehmen, den Zigori kniend samt Wurzelwerk aus dem Boden zu schneiden. Und dabei wurde eine Deutschnonsberger Spezialität entdeckt!

pfitscher-loewenzahn-salat-ingredientien-2.jpg

Für Löwenzahnsalat nach dem Pfitscher-Familienrezept braucht ihr:

  • 500g Löwenzahnblätter, gewaschen
  • 2 gekochte Kartoffeln
  • 200g Pancetta in Scheiben
  • Essig und Öl, Salz und Pfeffer
  • 1 hartgekochtes Ei
....Von der Löwenzahnpflanze ist fast alles verwertbar: Das „Herz“, also der Strunk, ist ein bisschen bitter, schmeckt aber besonders gut, wenn es gekocht und mit Zwiebeln angedünstet wird. .. Quasi tutte le parti della pianta del dente di leone son…

Von der Löwenzahnpflanze ist fast alles verwertbar: Das „Herz“, also der Strunk, ist ein bisschen bitter, schmeckt aber besonders gut, wenn es gekocht und mit Zwiebeln angedünstet wird.

So wird's gemacht:

Schneidet die Pancetta in kleine Quadrate und bratet sie an. Nachdem ihr die Kartoffeln geschabt habt, könnt ihr den Zigori in ca. 1cm große Stücke schneiden. Vermengt nun den Zigori mit der Pancetta und den geschabten Kartoffeln.

Vermischt Essig, Öl, Salz und Pfeffer in einem Glas und fügt sie dem Salat erst kurz vor dem Servieren hinzu.

Zum Schluss garniert ihr den Salat noch mit dem in Scheiben geschnittenen Ei.

pfitscher-loewenzahn-salat-fertig.jpg

Den Deutschnonsberg kennenlernen: Das Sommerprogramm 2017

Das Deutschnonsberger Erlebnisprogramm im Juli und August 2017

Ihr wollt den Deutschnonsberg (besser) kennenlernen und wissen, was wir Deutschnonsberger das Jahr über machen?

Das diesjährige Erlebnisprogramm zeigt euch nicht nur unseren Blick auf die Berge (v.a. unseren Hausberg, den Laugen, bei den geführten Wanderungen), sondern ihr könnt einen Blick in unsere Welt werfen und unter anderem

-erfahren, warum Unsere liebe Frau im Walde den gefühlt längsten Ortsnamen der Welt hat.  Bei einer Führung durch die Wallfahrtskirche.

-alpine Teekräuter kennenlernen mit der Heilkräuterbäuerin Rosa.

- beim Yoga herausfinden, wer die 5 Tibeter sind. 

- unsere Schottische Hochlandrinderherde kennenlernen! Denn auch wir vom Berggasthof Pfitscher gestalten einen Programmpunkt!

 Am 26. Juli, 9. und 23. August 2017 habt ihr nach der Rundwanderung zum Felixer Weiher die Möglichkeit, unsere Schottischen Hochlandrinder in der Sommerfrische auf der Bergwiese zu treffen. (Die Herde ist zur Unterbrechung ihrer Ferien natürlich nur bereit, sofern die Besucher ausreichend hartes Brot mitbringen...) Unser Wirt und Hobbybauer Heinrich wird euch dabei einiges über die Aufzucht dieser faszinierenden Tiere und den einzigartigen Blumereichtum der alpinen Bergwiesen erzählen. 

Das komplette Sommerprogramm mit allen Aktivitäten findet ihr hier als PDF.

Es wird zudem immer wieder Ankündigungen auf unserer Facebook-Seite geben, also schaut vorbei!

Sommerliches Sternenmeer

Die Natur auch nachts erleben - beim Blick in den Sternenhimmel!

Die Jungs von Studio jé haben uns diese spektakuläre Nachtaufnahme vom letzten Sommer geschickt. Weil unser Dorf so abgeschieden in den Südtiroler Bergen liegt, gibt's Nachts keinen Elektrosmog,  es ist stockdunkel -  das Sternenmeer kann man selten in so einer Pracht genießen.

Ganz besonders interessant ist das natürlich an den Laurentius Nächtenum, um den 10. August herum. Bis zu 170 Sternschnuppen pro Stunde fliegen dann über den Himmel! 

Eintauchen in die gelbe Pracht: Löwenzahnwochen 2017 vom 22.4 bis 7.5.

Am 22. April geh'n sie wieder los: die Löwenzahnwochen! Bis 7. Mai bekochen wir euch mit gesunden Frühlingsgerichten von dem gelben Kraut. Alle Fleischgerichte kommen natürlich wie jedes Jahr von unseren Schottischen Hochlandrindern, die ihr gerne im Laufstall besuchen könnt (hartes Brot ist immer willkommen!). 

Auf dem Foto habt ihr übrigens schon einen Hinweis, was unser diesjähriges Löwenzahngeschenk sein wird. Rosmarie hat wieder den ganzen Winter daran gearbeitet. 

Da es wochenends immer voll wird, bitten wir um eine Reservierung per Mail oder Telefon.

Wir sind gespannt, wie euch unsere diesjährigen Kreationen munden werden!

Entdecken Sie den Sommer am Deutschnonsberg!

Im Frühling und Sommer ist bei uns in Unsere liebe Frau im Walde/St. Felix so einiges los, etwa die Löwenzahnwochen im Mai. Danach beginnt die traditionelle "Prozessions-Saison", bei der an den wichtigen kirchlichen Feststtagen Fahnen und Heiligenstatuen durch das Dorf getragen werden, auf diese Weise werden alte Bräuche gepflegt und der katholisch Glaube besonders intensiv gelebt. Auch die Südtiroler und Trientener Umgebung hält viele kulturelle und landschaftliche Highlichts für neugierige Urlauber bereit.

Entdecken Sie im Video unsere sommerliche Seite!

Erlebe den Südtiroler Winter von seiner magischen Seite!

Urlaub in der Familie ist Urlaub beim Pfitscher!

Schau dir an, was es bei uns zu erleben gibt und was wir dir bieten können, um deinen Winterurlaub unvergesslich zu machen.

Löwenzahnwochen am Deutschnonsberg 2016

20 Jahre Löwenzahnwochen am Deutschnonsberg

Am Samstag geht's wieder los mit dem Löwenzahn (Im Dialekt Zigori)! 
Natürlich kommt auch heuer bei uns nur das Fleisch von unseren Schottischen Hochlandrindern auf den Teller - neben dem Löwenzahn natürlich. Der ist dieses Jahr noch besonders klein und frisch, da der Schnee erst seit kurzem weg ist.

Die Wochen beginnen am Samstag, 16. April und enden am 1. Mai.

Wir bitten um eine Reservierung, da wir ungern jemanden wegschicken.

Ein kurzer Anruf unter +39 0463 886147 oder eine E-Mail an Rosmarie genügen!

Radicchiotage 2015 - Der Herbst ist bordeaux

Drei Wochenende im Herbst sind bei uns im Kalender nicht etwa rot markiert, sondern bordeaux.

Wie der dunkelrote Salat , aus dem wir in diesem Zeitraum das Beste herausholen. Während in den milderen Gegenden Südtirols getörggelet wird feiern wir am Berg den Radicchio und zwar vom 18. September bis 4. Oktober.

Reservierungen unter: +39 0463886147 oder eine Mail an Rosi.

Beim Pfitscher wird es eine spannende Kombination aus Radicchio und Hochlandrind geben

Am 20. September kann man in Proveis beim Radicchiofest eine Menge über den Anbau des roten Salats erfahren - und ihn natürlich auch probieren.

Hobbyköche können am 4. Oktober in Unsere lb. Frau im Walde beim Showcooking verkosten und nachkochen - in den Topf kommen typische Radicchiogerichte.

Wir seh'n uns beim Pfitscher!

Nicht vergessen: Pfitscher-Gewinnspiel

1 Wochenende, 7 Freunde und nur die Natur ringsum!

Tischreservierungen unter info@pensionpfitscher.com oder einfach anrufen:
+39 0463 886147

Ihre Familie Weiss Pfitscher

Löwenzahnwochen 2015: Wir stehen in den Startlöchern!

Löwenzahnwochen 2015 vom 18. April bis 3. Mai 2015.

Die 20. Auflage der Löwenzahnwochen feiern wir heuer, mit im Gepäck sind daher besondere Highlights – natürlich neben den "normalen" Schmankerln, die wir für Euch vorbereitet haben.

Rosi hat sich heuer ein besonderes Projekt vorgenommen für die Löwenzahngeschenke – natürlich wird nicht verraten was es ist - nur so viel: es ist sehr gesund, vielseitig anwendbar und handgemacht. Lasst euch überraschen!

Außerdem verlosen wir 2 mal 1 Wochenende für bis zu 8 Personen auf unserer Berghütte Weiss an alle Löwenzahnesser in unserem Haus. Mitmachen lohnt sich!

Radicchiotage 19.9 - 5.10.2014

Bei uns gibt es heuer wieder die Radicchiotage, da am Deutschnonsberg feiner Winterradicchio angebaut wird.

Tischreservierungen wie immer unter +39463886147 oder per Mail

Mittagessen im Wintergarten, von der Herbstsonne durchflutet: herrlich!

Wir freuen uns!